fasten

fasten
fas·ten [ʼfɑ:sən, Am ʼfæs-] vt
1) (close)
to \fasten sth etw schließen [o (fam) zumachen];
to \fasten a button/coat einen Knopf/Mantel zumachen;
to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
2) (secure)
to \fasten sth etw befestigen;
to \fasten sth on/to sth etw an etw dat befestigen;
(with glue) etw an etw dat festkleben;
(with rope) etw an etw dat festbinden
PHRASES:
to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren vi
1) (close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen;
the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu;
the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen;
this dress \fastens at the back/with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
2) (focus)
to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
3) (follow)
to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen

English-German students dictionary . 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fasten — fasten …   Deutsch Wörterbuch

  • Fasten — ist die willentliche, völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln. Unter striktem Fasten versteht man den völligen Verzicht auf Speisen und Getränke über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • fastēn — *fastēn, *fastæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. festhalten, fasten; ne. hold, fast (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: Lüs.?, Lbd.? …   Germanisches Wörterbuch

  • fasten — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vasten, ahd. fastēn Stammwort. Aus g. * fast ǣ Vsw. fasten , auch in gt. fastan, anord. fasta, ae. fæstan. Vorchristliche Wörter für fasten in den alten Sprachen bezeichnen entweder einfach das Nicht Essen (gr. nẽstis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fasten — fasten, fix, attach, affix mean to make something stay firmly in place or in an assigned place. All but fix (and that sometimes) imply a uniting or joining of one thing to another or of two things together. Fasten implies an attempt to keep a… …   New Dictionary of Synonyms

  • Fasten — Fas ten, v. t. [imp. & p. p. {Fastened}; p. pr. & vb. n. {Fastening}.] [AS. f[ae]stnian; akin to OHG. festin[=o]n. See {Fast}, a.] 1. To fix firmly; to make fast; to secure, as by a knot, lock, bolt, etc.; as, to fasten a chain to the feet; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fasten — Fasten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich aller Speise enthalten. Ich habe den ganzen Tag gefastet. Lange fasten ist kein Brot sparen. Ein Fasten anordnen. In engerer, und besonders der in der Römischen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fasten — Fasten, 1) die gänzliche Enthaltung vom Genuß von Nahrungsmitteln, ist in leichten Unpäßlichkeiten, bes. solchen mit Störung der Verdauung, oft ein Hauptmittel, um diese zu beseitigen. Ein längeres F. verträgt der Körper nicht, sondern geräth… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fasten up — ˌfasten ˈup [transitive] [present tense I/you/we/they fasten up he/she/it fastens up present participle fastening up past tense …   Useful english dictionary

  • Fasten — Fasten. Da die Enthaltung von kräftigen Nahrungsmitteln, besonders Fleischspeisen, ein Förderungsmittel für geistige Thätigkeit ist, und sonach wesentlich zur Erhebung des Gemüthes beiträgt, so trafen weise Gesetzgeber die Verordnung der Fasten,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fasten — Fasten, das, lat. jejunium, frz. jeûne, engl. fasting, Beschränkung sinnlicher Genüsse besonders der Nahrungsmittel od. Verzichtleistung auf dieselben. F. ist in krankhaften Zuständen, namentlich in Verdauungskrankheiten, häufig das einfachste… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”